Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eine Stadt im Bruttischen (jetzt

  • 1 Regium

    Rēgium, iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. 12, 5, 2: auch Regium Lepidum gen., Tac. hist. 2, 50; vgl. Fest. 270 (b), 3 sq. – Dav. Rēgiēnsēs, ium, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic. ep. 13, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 11, 970. – II) eine Stadt im Bruttischen (jetzt Calabria ulteriore) an der Südspitze Italiens, an der Meerenge von Sizilien, jetzt Reggio, Cic. Verr. 2, 55 u. 56; 4, 135. Sall. Iug. 28, 6. Corp. inscr. Lat. 12, 638: Rēgion geschr., Ov. met. 14, 48. – Dav. Rēgīnus, a, um, reginisch, ager, Cic.: litora, Sil.: municipes, Corp. inscr. Lat. 10, 6: subst., Rēgīnī, ōrum, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic., Liv. u. Tac. – / Die Schreibung Regium (nicht Rhegium) ist auch bei no. II die der besten Hdschrn. u. echten Inschriften (s. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 26 f.): nur Verr. Flaccus wollte (nach Fest. 270 [a], 34 sqq.) Rhegium schreiben zum Unterschied von Regium no. I. – / griech. Form Region, Ov. met. 14, 48; zsgz. Genet. Regi, Ov. met. 14, 5.

    lateinisch-deutsches > Regium

  • 2 Regium

    Rēgium, iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep. 11, 9, 2 u. 12, 5, 2: auch Regium Lepidum gen., Tac. hist. 2, 50; vgl. Fest. 270 (b), 3 sq. – Dav. Rēgiēnsēs, ium, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic. ep. 13, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 11, 970. – II) eine Stadt im Bruttischen (jetzt Calabria ulteriore) an der Südspitze Italiens, an der Meerenge von Sizilien, jetzt Reggio, Cic. Verr. 2, 55 u. 56; 4, 135. Sall. Iug. 28, 6. Corp. inscr. Lat. 12, 638: Rēgion geschr., Ov. met. 14, 48. – Dav. Rēgīnus, a, um, reginisch, ager, Cic.: litora, Sil.: municipes, Corp. inscr. Lat. 10, 6: subst., Rēgīnī, ōrum, m., die Einw. von Regium, die Reginer, Cic., Liv. u. Tac. – Die Schreibung Regium (nicht Rhegium) ist auch bei no. II die der besten Hdschrn. u. echten Inschriften (s. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 26 f.): nur Verr. Flaccus wollte (nach Fest. 270 [a], 34 sqq.) Rhegium schreiben zum Unterschied von Regium no. I. – griech. Form Region, Ov. met. 14, 48; zsgz. Genet. Regi, Ov. met. 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Regium

  • 3 Locri

    Locrī, ōrum, m. (Λοκροί), I) die Bewohner der Landschaft Lokris und zwar im Norden die Locri Epicnemidii (Λοκροὶ Επικνημίδιοι), Plin. 4, 27, im Süden die Locri Opuntii (Λοκροὶ Ὀπούντιοι), im Westen die Locri Ozolae (Λοκροὶ Ὀζόλαι), Plin. 4, 7: griech. Nom. Locroe, Titel eines Theaterstücks des Menander, Quint. 10, 1, 70. – Dav.: a) Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Lokrer, Liv. 33, 34, 8. – b) Locris, idos, f. (Λοκρίς), α) eine Lokrerin, Catull. 66, 54. – β) die Landschaft Lokris in Griechenland, Liv. 26, 26, 2 u.a. Mela 2, 3, 4 u. 5 (2. § 39 u. 40). – II) Stadt in Unteritalien, im Bruttischen, eine Kolonie der griech. Lokrer mit dem Beinamen Epizephyrii (Επιζεφύριοι), jetzt Ruinen bei Motta di Borzano, Liv. 29, 6 sqq.: deren Einw. ebenf. Locrī, ōrum, m., die Lokrer, Cic. de nat. deor. 2, 6 u.a. Liv. 22, 61, 12; od. Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Cic. Verr. 5, 90. Liv. 23, 30, 8 u.a.

    lateinisch-deutsches > Locri

  • 4 Locri

    Locrī, ōrum, m. (Λοκροί), I) die Bewohner der Landschaft Lokris und zwar im Norden die Locri Epicnemidii (Λοκροὶ Επικνημίδιοι), Plin. 4, 27, im Süden die Locri Opuntii (Λοκροὶ Ὀπούντιοι), im Westen die Locri Ozolae (Λοκροὶ Ὀζόλαι), Plin. 4, 7: griech. Nom. Locroe, Titel eines Theaterstücks des Menander, Quint. 10, 1, 70. – Dav.: a) Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Lokrer, Liv. 33, 34, 8. – b) Locris, idos, f. (Λοκρίς), α) eine Lokrerin, Catull. 66, 54. – β) die Landschaft Lokris in Griechenland, Liv. 26, 26, 2 u.a. Mela 2, 3, 4 u. 5 (2. § 39 u. 40). – II) Stadt in Unteritalien, im Bruttischen, eine Kolonie der griech. Lokrer mit dem Beinamen Epizephyrii (Επιζεφύριοι), jetzt Ruinen bei Motta di Borzano, Liv. 29, 6 sqq.: deren Einw. ebenf. Locrī, ōrum, m., die Lokrer, Cic. de nat. deor. 2, 6 u.a. Liv. 22, 61, 12; od. Locrēnsēs, ium, m., die Lokrenser, Cic. Verr. 5, 90. Liv. 23, 30, 8 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Locri

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»